Am 20. Juli 2022 steht bereits das nächste Hike&Fly-Abenteuer auf dem Premium-Paket-Programm. Diesmal sind die Wetterbedingungen anspruchsvoller. Es gilt, Gewitterzellen im Auge zu behalten, früh unterwegs zu sein, rollend zu planen und flexibel zu bleiben. Bereits um 7 Uhr morgens treffen wir uns bei Christoph zu Hause und studieren den Regen-Radar. Unser heutiger Grob-Plan: ein Hike&Fly ab Sulwald, mit Abflug in der Nähe des Bällenhöchst und Landung in Interlaken bevor die Gewitter die Windsysteme durcheinanderbringen. Los geht’s! Wir besichtigen zusätzlich zum Landeplatz im Lehn auch den Not-Landeplatz bei der REGA-Basis in Matten, denn man weiss ja nie… Das «schnuckelige Isenfluh-Bähnli» führt uns dann schon mal auf das 1’520 m.ü.M. gelegene Sulwald hoch. Von hier geht es zu Fuss durch Wald und später über Alpwiesen weiter. Bei Sulsseewli studieren wir die Wolken, Windverhältnisse und den Regenradar. Wir spielen auf Zeit, nehmen gemütlich ein Znüni am See und lassen die Gewitterwolke beim Niesen wegziehen. Unsere Taktik geht auf: Auf der 1’998 m.ü.M. gelegenen Bällefurgge sind die Startverhältnisse perfekt. Also keine Zeit verlieren und ab in die Luft! Christoph und Sabrina machen die Vorhut und weisen uns mit dem Tandem-Schirm den Weg. Veronique «lässt nichts anbrennen» und ist kurz darauf auch in der Luft. Ich mache den Schluss. Ein paar Thermikkreise in Startplatznähe und schon gleiten wir in sicherer Distanz zum Därligengrat-Lee in Richtung Wilderswil. Wunderschön die Vogelperspektive auf Interlaken und den Brienzersee! Auf Höhe des Rugen fliegen wir in den «strammen» Gegenwind. Auch voll beschleunigt habe ich mit meinem Bergschirm kaum mehr Vorwärtsfahrt. Auch Veronique hängt wie angepinnt vor mir in der Luft. Also Planänderung: Wir kehren um und landen beim Flugplatz Matten. Gut hat uns Christoph vorgängig die dort geltenden Landeregeln erklärt. Nach Pizza und Tiramisu nehmen wir ein erfrischendes Bad im Thunersee. Bedrohliche grau-gelbe Gewitterwolken türmen sich vor uns auf. Die Schaumkronen auf dem See werden immer grösser. Beim nachfolgenden heftigen Hagel-Beschuss sitzen wir zum Glück bereits in unseren Autos und schleichen mit 20 km/h auf der Schnellstrasse durch den Gewittersturm. Gut sind wir bereit frühmorgens losgezogen und haben gut geplant! Das Ruhigwetterfenster haben wir perfekt für einen wunderbaren und lehrreichen Flug genutzt. Klasse! Ein grosses Merci an Christoph und die Flugbasis!
Die Wetterprognosen waren wieder einmal mehr als spannend! Doch Pascal alias „Mister Jura“ liess sich wie immer nicht aus der Ruhe bringen. Vorsorglich hat er, wie beim Roulette, seine Positionen breit abgesichert. Der 1. Versuch für Freitag, mit einem „Abendsoaring bis die Nacht hereinbricht“ in Courgémont, viel dem Regen zum Opfer. Der 2. Versuch für Samstag am Bözingerberg wurde ein…
Es gibt immer einen Grund, in die Luft zu gehen – und sich unter Flugbasis-Schülern und Air Base Flyers-Mitgliedern wiederzusehen. Am 21. April machten sich 8 Schüler und rund zwanzig Mitglieder der ABF gemeinsam auf ins Kiental – zum allerersten «Tütsch and Go». Organisiert von der Flugbasis, war das Ziel dieses Anlasses der Austausch zwischen neuen und langjährigen Mitgliedern. Denn:…
Wie jedes Jahr war das Osterwochenende eine gute Gelegenheit, einen Grundkurs und einen Schnuppertag anzubieten. Dieses Jahr hat der Schnee zwei Tage vorher nochmals vorbeigeschaut – und so konnten unsere Teilnehmenden die Faszination Gleitschirmfliegen auf weissem Teppich entdecken. Die Sonne liess sich trotzdem nicht lumpen. Fünf Grundkurs-Teilnehmende und fünf Schnuppertag-Gäste verbrachten den Freitag auf unserem Übungshang in Rossberg bei Oberwil…
Die Saison am Niesen ist offiziell eröffnet. Auch wenn auf dem Gipfel der Winter noch präsent ist, hat sich unser Präsident Reto trotzdem auf den Weg gemacht, um den Windsack aufzustellen und hat damit die Saison für uns eröffnet. Wir wünschen euch allen eine tolle Saison am Niesen. Bitte denkt daran, die Wetterstation sowie die Infos zu Start- und Landeplatz…